Makita hat generell zwei unterschiedliche Elektro-Kettensägen-Modelle auf dem Markt: die UCXX41A und UCXX51A-Serien.

Es gibt beide Produkte in unterschiedlichen Längen, mit teilweisen geringen Abweichungen. Der wesentliche Unterschied zwischen den Makita Elektro-Serien ist die Leistungsaufnahme. Die UCxx51A Sägen haben eine stärkere Leistung von 2000 Watt, während die kleinere UCxx41A-Modelle 1800 Watt Leistung mit sich bringen.
Darüber hinaus gibt es die UC3041A auch in der 30 cm Version, aber nicht in der langen 45 cm-Variante. Die UC4551A hingegen gibt es zwar in der 45 cm, aber eben nicht in der kurzen 30 cm-Länge.
Der Name der Makita Elektro-Motorsägen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- UC
- Schienenlänge in cm
- Version
Zum Beispiel, ist die UC3541A die 35 cm Version der 41A-Serie. Eigentlich ganz einfach.
Makita Elektro-Kettensägen Produktbeschreibungen
Makita Elektro-Kettensägen sind kraftvolle und schlanke Motorsägen. Sie sind vielseitig einsetzbar und kommen in allen Versionen auf eine Kettengeschwindigkeit von 14,5 Meter pro Sekunde.
Zudem sind sie sehr einfach zu warten durch Produkteigenschaften wie eine werkzeuglose Kettenspannung oder Kettenwechsel, einstellbare automatisierte Ölpumpen, und große Sichtfenster zur Ölstandkontrolle.
Für mehr Sicherheit verfügen die Makita Elektro-Kettensägen über elektrische Kettenbremsen, ummantelte Handgriffe und robuste Verarbeitungen.
Technischen Daten der Makita Elektrosägen im Vergleich
UCxx41A | UCxx51A | |
Leistungsaufnahme | 1800 W | 2000 W |
Kettengeschwindigkeit | 14,5 m/s | 14,5 m/s |
Gewicht ohne Kabel | 4,6 – 4,7 kg | 5,5 – 5,6 kg |
Schienenlänge | 30 – 40 cm | 35 – 45 cm |
Länge des Netzkabels | 0,3 m | 0,3 m |
Schienennutbreite | 1,1 mm | 1,3 mm |
Kettenteilung | 3/8 „ | 3/8 „ |
Tank Kettenöl | 0,2 L | 0,14 – 0,2 L |
Produktabmessung (L x B x H) | 45,5 x 24,5 x 20 cm | 50,5 x 20 x 22 cm |
Schallleistungspegel (LWA) | 100 dB(A) | 100 dB(A) |
Schalldruckpegel (LpA) | 89 dB(A) | 89 – 90,8 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 2,5 – 3 dB(A) |
Vibration | 5,3 m/s² | 4,7 – 6,7 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Technische Daten der UCxx41A-Serie
UC3041A | UC3541A | UC4041A | |
Leistungsaufnahme | 1800 W | 1800 W | 1800 W |
Kettengeschwindigkeit | 14,5 m/s | 14,5 m/s | 14,5 m/s |
Gewicht ohne Kabel | 4,6 kg | 4,7 kg | 4,7 kg |
Schienenlänge | 30 cm | 35 cm | 40 cm |
Länge des Netzkabels | 0,3 m | 0,3 m | 0,3 m |
Schienennutbreite | 1,1 mm | 1,1 mm | 1,1 mm |
Kettenteilung | 3/8 „ | 3/8 „ | 3/8 „ |
Tank Kettenöl | 0,2 L | 0,2 L | 0,2 L |
Produktabmessung (L x B x H) | 45,5 x 24,5 x 20 cm | 45,5 x 24,5 x 20 cm | 45,5 x 24,5 x 20 cm |
Schallleistungspegel (LWA) | 100 dB(A) | 100 dB(A) | 100 dB(A) |
Schalldruckpegel (LpA) | 89 dB(A) | 89 dB(A) | 89 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration | 5,3 m/s² | 5,3 m/s² | 5,3 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Technische Daten der UCxx51A-Serie
UC3551A | UC3551AK | UC4051A | UC4551A | |
Leistungsaufnahme | 2000 W | 2000 W | 2000 W | 2000 W |
Kettengeschwindigkeit | 14,5 m/s | 14,5 m/s | 14,5 m/s | 14,5 m/s |
Gewicht ohne Kabel | 5,5 kg | 5,5 kg | 5,6 kg | 5,6 kg |
Schienenlänge | 35 cm | 35 cm | 40 cm | 45 cm |
Länge des Netzkabels | 0,3 m | 0,3 m | 0,3 m | 0,3 m |
Schienennutbreite | 1,3 mm | 1,3 mm | 1,3 mm | 1,3 mm |
Kettenteilung | 3/8 „ | 3/8 „ | 3/8 „ | 3/8 „ |
Tank Kettenöl | 0,2 L | 0,2 L | 0,2 L | 0,14 L |
Produktabmessung (L x B x H) | 50,5 x 20 x 22 cm | 50,5 x 20 x 22 cm | 50,5 x 20 x 22 cm | 50,5 x 20 x 22 cm |
Schallleistungspegel (LWA) | 100 dB(A) | 101,8 dB(A) | 100 dB(A) | 101,8 dB(A) |
Schalldruckpegel (LpA) | 89 dB(A) | 90,8 dB(A) | 89 dB(A) | 90,8 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 2,5 dB(A) | 3 dB(A) | 2,5 dB(A) |
Vibration | 6,7 m/s² | 5,2 m/s² | 6,7 m/s² | 4,7/5,6 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Welche Makita Elektro-Kettensäge ist die beste? (Buyer-Guide)
Beide Serien der Makita Elektro-Kettensägen sind sehr ähnlich in den technischen Daten. Der wesentliche Unterschied ist der Leistungsunterschied von 1800 Watt oder 2000 Watt und nachfolgend die Schienenlänge. Daher solltest Du Dir die folgenden Fragen stellen, um die richtige Makita Elektro-Motorsäge für Deine Bedürfnisse zu finden:
- Brauchst Du 2000 Watt oder sind 1800 Watt ausreichend?
- 2000 Watt -> Schau Dir die UCxx51A-Serie an
- 1800 Watt -> Schau Dir die UCxx41A-Serie an
- Wie lang soll die Kettensäge sein?
Unserer Meinung nach reichen die 1800 Watt vollkommen aus, zumal beide Versionen auf die gleiche Kettengeschwindigkeit kommen.
Wie teuer sind die Makita Elektro-Kettensägen? (Preistabelle)
Die folgenden Preise sind die unverbindlichen Preisempfehlungen. Oftmals gibt es sie schon deutlich günstiger – klicke einfach auf die jeweiligen Links um den aktuellen Preis zu erhalten.
Unser Testsieger ist die UC4041A: Es gibt sie auch oft schon für unter 120 Euro, und somit ist sie sogar noch attraktiver als die kürzere UC3541A.
Was sagen andere Kunden über Makita Elektro-Kettensägen?
Makita Elektro-Kettensägen sind sehr beliebt. Die UC3041A hat beispielsweise kanpp 1200 sehr positive Kundenbewertungen auf Amazon. Die UC3541A sogar über 1800.
Insgesamt, greifen mehr Leute zur UCxx41A-Serie. Die ‘51A-Modelle haben oft 1000 weniger Bewertungen als die ‘41A-Versionen.
Besonderes Modell: Makita UC4051AK
Was unterscheidet die Makita UC4051AK von der UC4051A Elektro-Kettensäge? Die UC4051AK kommt mit einem Eisenkoffer und zum Transport der Säge und Zubehör. Unserer Meinung nach, sollten nur Profis zur AK-Version greifen, die die Säge sicher transportieren und aufbewahren müssen.
Alternativen zu Makita Elektro-Kettensägen
Stihl vs vs Makita Elektro-Motorsägen
Stihl’s Elektro-Kettensägen überzeugen vor allem durch geringes Gewicht. So zum Beispiel wiegt die leichteste MSE 141 nur 4,1 kg. Stihl hat auch sehr unterschiedliche Schienenlängen und Leistungsaufnahmen. In der Regel bewegen sich die Sägen ebenfalls zwischen 30 und 45 cm-Länge und zwischen 1400 bis 2500 Watt.
Allerdings sind Stihl Elektro-Kettensägen deutlich teurer. Die günstigste MSE 141 gibt es für knapp 200 Euro und die teuerste MSE 250 für circa 800 Euro.
Unserer Meinung sind Makita Elektro-Kettensägen die bessere Wahl.
Einhell vs Makita Elektro-Kettensägen
Einhell ist vor allem preislich eine gute Alternative. Sie sind nochmal etwas günstiger. Einhell hat 3 Modelle im Sortiment: die GH-EC 1835, GH-EC 2040, und GH-EC 2240. Alle Sägen wiegen ähnlich viel, wie die Makita-Modelle (zwischen 5,4 und 5,6 kg).
Die Einhell-Elektrosägen sind aber etwas unflexibler in der Länge. Hier ist ein Überblick der drei Modelle:
GH-EC 1835 | GH-EC 2040 | GH-EC 2240 | |
Kettenstärke | 1.3 mm | 1.3 mm | 1.3 mm |
Kettenteilung | 9.5 mm | 9.5 mm | 9.525 mm |
Leistung | 1800 W | 2000 W | 2200 W |
Länge Netzkabel | 0.15 m | 0.15 m | 0.15 m |
Max. Kettengeschwindigkeit | 13.5 m/s | 13.5 m/s | 15 m/s |
Produktgewicht | 5.38 Kg | 5.45 Kg | 5.6 Kg |
Schnittlänge | 32.5 cm | 37.5 cm | 37.5 cm |
Schwertlänge | 35.6 cm | 40.6 cm | 40.6 cm |
Öltankinhalt | 160 ml | 160 ml | 150 ml |
Preis (circa) |
Oregon vs Makita Elektro-Kettensägen
Oregon hat drei Elektro-Kettensägen, die ebenfalls eine sehr gute Alternativen zu Makitas Modellen darstellen:
Unsere Empfehlung
Unsere Empfehlung geht aufgrund des Preis-Leistungsverhältnises zur UC4041A. Im Angebot für circa 110 Euro ist die beste Wahl. Mit circa 1500 positiven Kundenrezessionen und eigenen exzellenten Erfahrungen können wir diese Kettensäge empfehlen.
Wer unter 100 Euro ausgeben möchte, kann auch zur Alternativen von Oregon oder Einhell greifen.
Wichtig ist aber auf die notwenige Leistung und Schienenlänge vor dem Kauf zu achten.